Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen

LVR-Projekt „Lokale Obstsorten im Rheinland&

Logo_LVR

An diesem Projekt nahmen folgende Biologische Stationen und Verbände teil:
BS Mittlere Wupper, BS Haus Bürgel, BS im Kreis Düren, BS Rhein-Sieg-Kreis, BS im Kreis Euskirchen, BS im Rhein-Kreis Neuss, BS Oberberg, NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath, NABU-Station Rhein-Berg, BS Westliches Ruhrgebiet, NABU Kreis Wesel, BS im Kreis Aachen (Projektmanager)

Projektaufgaben:

  1. Erfassung der bekannten oder vermuteten Lokalsorten und Erstellung einer Sortenliste
  2. Aktive Suche nach bisher nicht bekannten lokalen Obstsorten
  3. Überprüfung der Sortenechtheit und Probennahme
  4. Erstellen von Sortensteckbriefen
  5. Gewinnen von Edelreisern für Nachzucht (dazu Rückschnitt von Altbäumen zur Entstehung von Austrieben)
  6. Virusschnelltest der Edelreiser
  7. Veredelung von Jungbäumen

Es gibt viele lokale Obstsorten, die z.T. nur in ein paar Dörfern vorkommen. Sie sind wertvoll und vom Aussterben bedroht. Teilweise existieren nur noch wenige uralte Bäume, viele sind nicht mehr in Baumschulen erhältlich. Liebhaber wissen die besondere Qualität und Gesundheit dieser Sorten zu schätzen.
Was hat unsere Region an Lokalsorten zu bieten? Das wollen wir auch weiterhin mit Ihrer Hilfe herausfinden.
Folgende Sorten konnten bisher für die Region Eifel als lokale Sorten identifiziert werden und über die jeweiligen Links sind eine Auswahl an Faltblättern des LVR über die verschiedenen Obstsorten zu öffnen:

Desweiteren sind folgende Sorten aufgeführt und in Faltblättern des LVR dokumentiert:


Wir suchen noch weitere Standorte von Sorten, Hinweise auf ihre Entstehung und vor allem wie die einzelnen Sorten in der Küche genutzt wurden.
Können Sie uns helfen?

Kontakt:

Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.

Tel: 02486 9507-15 od. -13

info@biostationeuskirchen.de